JLL: Trotz Corona-Krise weiterhin steigende Immobilienpreise in Leipzig
Die internationale Immobilienberatung Jones Lang LaSalle (JLL) hat ihren Wohnungsmarktüberblick für das erste Read more
Die internationale Immobilienberatung Jones Lang LaSalle (JLL) hat ihren Wohnungsmarktüberblick für das erste Read more
Das Immobilienunternehmen Jones Lang LaSalle (JLL) untersucht in seinen Residential City ProfilesRead more
Der kürzlich veröffentlichte Wohnungsmarktbericht der TAG Immobilien AG offenbart eine Trendumkehr im Osten. „Der Fortzug aus den neuen Bundesländern ist gestoppt. Aber ebenso wie in anderen Regionen ist auch der ostdeutsche Wohnungsmarkt heterogen und es entscheidet die Kombination diverser Faktoren, wie sich Mieten und Kaufpreise entwickeln. […] Sind die Preise in den vergangenen Jahren teilweise auch zweistellig gestiegen, ist Wohnen in den neuen Bundesländern immer noch vergleichsweise günstig – bei ebenso lebenswertem und attraktivem Umfeld wie im Westen. Dieser Pluspunkt beschert ostdeutschen Städten zusehends mehr Bewohner, auch aus den alten Bundesländern. Und es eröffnet Investoren zahlreiche Chancen“, heißt es im Executive Summary.
Deutlich wird insbesondere die Heterogenität des Marktes und die verschiedenen Entwicklungen der Städte und Regionen. „Es gibt nicht einen Immobilienmarkt, sondern viele verschiedene Märkte.“
Einige wichtige Aussagen des Berichts sind:
Insgesamt bestätigen die Immobilienexperten der TAG unsere Erfahrungen und Erwartungen. Den gesamten Bericht können Sie hier herunterladen.
Das im August erschienene Residential City Profile der JONES LANG LASALLE GmbH prognostiziert bis 2030 über 700.000 Einwohner in Leipzig. Damit zeigt die Messestadt die dynamischste Bevölkerungsentwicklung aller deutschen Großstädte.
Seit 2011 verzeichnet Leipzig ein hohes Bevölkerungswachstum und ist in dieser Zeit um rund 50.000 Einwohner oder fast ein Zehntel gewachsen. Damit zählt Leipzig zu einer der Städte mit der höchsten Wachstumsrate in Deutschland. Gleichzeitig sei die Leerstandsreserve schätzungsweise auf unter 20.000 Wohneinheiten abgeschmolzen und das Fertigstellungsniveau von Wohnungsneubau sinkt. Vor diesem Hintergrund ist ein weiterer Kauf- und Mietpreisanstieg absehbar.
Die halbjährlich erscheinende Publikation liefert detaillierte Marktanalysen des Wohnungsmarktes in Leipzig. Alle relevanten Parameter zur Marktanalyse werden ausführlich dargestellt und auf einzelne Bezirke heruntergebrochen und mit zahlreichen Tabellen und Schaubildern ergänzt.
Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.